Der Brand- und Katastrophenschutz

Der Brand- und Kata­strophen­schutz

Brandschutz

Der Brandschutz wird in Hessen von den fast 74.000 Einsatzkräften der Feuerwehren sichergestellt – sowohl der Freiwilligen als auch der Berufsfeuerwehren –. Der Brandschutz in Hessen ist eine kommunale Aufgabe und fällt somit in den Verantwortungsbereich der jeweiligen Städte und Gemeinden.

Hessenweit gibt es sechs Berufsfeuerwehren: in Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Kassel, Offenbach und Gießen mit insgesamt knapp 1.900 Berufsfeuerwehrleuten. Die restlichen 2.430 Orts- und Stadtteilfeuerwehren bestehen aus Freiwilligen, deren knapp 72.000 Mitglieder sich ehrenamtlich für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe einsetzen. Das heißt: Rund 97 Prozent aller Einsatzkräfte in Hessen setzen sich ehrenamtlich für das Wohl ihrer Mitmenschen ein. 

Doch die Mitgliederzahlen sind rückläufig: Viele Jahre verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr in Hessen einen konstanten Durchschnittswert von rund 74.000 Mitgliedern. Heute umfasst die Hessische Feuerwehr rund 2.000 Ehrenamtliche weniger. In ihren Anstrengungen um den knapper werdenden Nachwuchs erhalten die Feuerwehren in Hessen neben der Unterstützung durch ihre Kommunen auch die Hilfe des Landes und des Landesfeuerwehrverbandes.

Katastrophenschutz

Der Katastrophenschutz setzt sich aus allen Maßnahmen zusammen, die Leben, Gesundheit und die Umwelt in oder vor der Entstehung einer Katastrophe schützen. Er ist eine Aufgabe des Landes in Zusammenarbeit mit den Landkreisen und kreisfreien Städten.

Der Katastrophenschutz in Hessen besteht neben dem Brandschutz auch aus den GABC- (Gefahrenstoff-Atomar-Biologisch-Chemisch), Sanitäts-, Betreuungs- und Wasserrettungseinheiten. Feuerwehren, Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk (THW) arbeiten dabei eng zusammen und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Mitbürgerinnen und -bürger in Not schnell, effizient sowie kompetent zu betreuen und zu helfen.

In mehr als 680 Einheiten des Katastrophenschutzes engagieren sich insgesamt rund 23.000 Männer und Frauen ehrenamtlich. Hinzu kommen 3.300 Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW). Zu den verschiedenen im Katastrophenschutz des Landes engagierten Hilfsorganisationen zählen der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) wie auch der Malteser Hilfsdienst e.V. (MHD).

Hier finden Sie eine Übersicht und Informationen zu den Organisationen im Brand- und Katastrophenschutz in Hessen.