Organisationen im Brand und Katastrophenschutz

Organi­sationen im Brand und Kata­strophen­schutz

Feuerwehr in Hessen

LFV - Landes­feuerwehr­verband Hessen e.V.

Der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) ist der Fachverband der hessischen Feuerwehren. Als Dachorganisation ist der Verband die Interessensvertretung aller Feuerwehren und Sparten in Hessen. Aufgaben und Ziele sind die Förderung des Feuerwehrwesens, der Allgemeinen Hilfe, des Brand- und Katastrophenschutzes, der Aus- und Weiterbildung, der Jugendarbeit, der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und der Politik. Auch die Prävention und soziale Absicherung bei Unfällen im Feuerwehrdienst, die Öffentlichkeitsarbeit und die Brandschutzerziehung und -aufklärung bilden Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Als Hauptaufgabe sieht es der LFV Hessen an, das Feuerwehr-Ehrenamt nachhaltig zu stärken.

Informationen des HMdIS zum Landesfeuerwehrverband Hessen e.V.
Website des Landesfeuerwehrverbands Hessen

Hilfsorganisationen im Hessischen Katastrophenschutz

Neben den Feuerwehren sind es freie Wohlfahrtsverbände sowie staatliche und kirchliche Organisationen, die landesweit bei der Bewältigung von Großschadenslagen helfen. Oft ist das Zusammenspiel dieser verschiedenen Hilfsorganisationen gefragt, um Gefahren abzuwenden und Katastrophen unter Kontrolle zu bekommen.

ASB - Arbeiter-Samariter-Bund

Der ASB ist als freiwillige Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Gemäß dem Motto „Helfen ist unsere Aufgabe – Der hilfsbedürftige Mensch steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns“ bietet er ein breites Hilfeleistungsspektrum an. Im Bereich des Katastrophenschutzes engagiert sich der ASB in Hessen mit seinen mehr als 100.000 Mitgliedern insbesondere in den Bereichen Betreuungs- und Sanitätsdienst, stellt Informations- und Kommunikationsgruppen (IuK) und Rettungshundestaffeln sowie organisationseigene Katastrophenschutz-Einheiten bereit.

Informationen des HMdIS zum ASB Hessen
Website des ASB Hessen


Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Das DRK ist nationale Rotkreuzgesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität. Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt. Das Deutsche Rote Kreuz ist föderal aufgebaut. Es besteht aus dem Bundesverband (DRK Generalsekretariat) und seinen Mitgliedsverbänden (19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften) sowie deren Mitgliedsverbänden (fast 500 Kreisverbände und 31 Schwesternschaften und mehr als 4.500 Ortsvereine). Der Katastrophenschutz des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen ist ein leistungsfähiges System, das durch das Engagement der Ehrenamtlichen in den Fachdiensten – dabei insbesondere Betreuungs- und Sanitätsdienst, Information und Kommunikation (IuK) sowie Technik und Sicherheit - getragen wird.

Informationen des HMdIS zum DRK Hessen
Website des DRK Hessen


DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. ist die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Der Landesverband Hessen hat ca. 60.000 Mitglieder und es werden 92 Wasserrettungsstationen unterhalten. Der Katastrophenschutz zählt satzungsgemäß zu den Kernaufgaben der DLRG. Speziell werden durch die DLRG für den Bereich des Katastrophenschutzeinsatzes Helfer, Funker, Sanitätshelfer, Bootsführer, Kraftfahrer, Taucher und Führungskräfte aus- und fortgebildet.

Informationen des HMdIS zur DLRG Hessen
Website der DLRG Hessen


Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist ein Werk des evangelischen Johanniterordens und betätigt sich in den unterschiedlichsten sozialen und karitativen Bereichen. Das Engagement reicht von der ambulanten Altenpflege über Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu internationalen Hilfsprojekten. Der Verein hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist in neun Landesverbände, darunter der Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar, untergliedert. Im Katastrophenschutz sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Sanitäts- und Betreuungseinheiten organisiert.

Informationen des HMdIS zur Johanniter-Unfall-Hilfe
Website der Johanniter-Unfall-Hilfe Hessen Rheinland-Pfalz Saarland


Malteser Hilfsdienst

Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation, die Menschen in Notlagen helfen – in Deutschland und weltweit. Die Malteser sind bundesweit an mehr als 700 Orten, in Hessen an über 50 Standtorten, vertreten: mit Einrichtungen der Altenhilfe, mit Krankenhäusern und Hospizarbeit, in Erste-Hilfe-Ausbildung, in ambulanter Pflege und Betreuung, in verbandlicher Jugendarbeit, in Jugend- und Suchthilfe in der Gesundheitsförderung, im Rettungsdienst sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Im Bereich des Katastrophenschutzes engagieren sich die Malteser in den Bereichen der Führungsunterstützung, des Sanitätswesens und in der Betreuung.

Informationen des HMdIS zum Malteser Hilfsdienst
Website des Malteser Hilfsdienstes


THW - Technisches Hilfswerk

Das Technische Hilfswerk ist die Katastrophenschutz-Organisation des Bundes. 99 Prozent der THW-Angehörigen arbeiten ehrenamtlich und engagieren sich bundesweit für Menschen in Not. Mit rund 3.300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern an 55 Standorten in Hessen steht allen, für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, eine Organisation mit vielerlei Spezialausstattung im Einsatzfall zur Verfügung. Ob bei Naturkatastrophen wie Hochwassern oder Sturmschäden, bei Eisenbahnunglücken, den unterschiedlichsten Schadensfällen oder in besonderen Gefahrenlagen: Die Einsatzkräfte des THW leisten Hilfe. Gerade als überörtliche und überregionale Einsatzorganisation ist das THW auch für Langzeiteinsätze gerüstet.
Informationen des HMdIS zum THW Hessen
Website des Landesverbands Hessen Rheinland-Pfalz Saarland des THW
Website des THW