Die Roadshows – Hier kommt 1 und 1 zusammen

Die Roadshows – Hier kommt 1 und 1 zusammen

Welche Ziele verfolgt die Imagekampagne des Brand- und Katastrophenschutzes? Was sind ihre Inhalte? Was ihre einzelnen Maßnahmen? Und welche Beteiligungsmöglichkeiten bietet die Kampagne für die Ehrenamtlichen des Brand- und Katastrophenschutzes? 

Mithilfe der Roadshows verfolgt die Kampagne das Ziel, die Mitglieder des Brand- und Katastrophenschutzes über die Kampagne und deren Inhalte vor Ort zu informieren. Je nach Bedarf und Wunschtermin besucht das Kampagnenbüro die einzelnen Wehren und Hilfsorganisationen und stellt neben dem Kampagnenkern – nämlich die Imagevideos – sowie die einzelnen Maßnahmen vor: von den klassischen Print-Werbemitteln über Informationsmaterialien bis hin zur Kampagnenwebsite. Die Kampagnen-Instrumente werden im Rahmen der Roadshows nicht nur vorgestellt. Die Roadshows werden auch dazu genutzt, den Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen auf Kreisebene eine Grundausstattung an Werbemitteln zu übergeben. So haben die einzelnen Organisationen auf Stadt- und Gemeindeebene die Möglichkeit, sich bei ihrem Landkreis ein Werbe-Set für öffentliche Info-, Werbe- und Freizeitveranstaltungen auszuleihen.

Die Besonderheit der Kampagne: von Helfern für Helfer

Die Roadshows stellen nicht nur die Kampagne vor. Das Besondere an ihnen ist nämlich ihre Dynamik: Im Rahmen der Roadshows finden Workshops mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, in denen die Kampagne weiter optimiert, auf die individuellen Wünsche angepasst und auf standortbedingte Anliegen eingegangen wird. Von der Basis für die Basis eben. Doch nicht nur: Zudem werden die Stimmen der Basis gesammelt und im Rahmen der regelmäßigen stattfindenden Steuerungskreis-Meetings den Entscheidern der Kampagne aus Innenministerium, Landesfeuerwehrverband und Katastrophenschutz vorgestellt und in die Kampagnenentwicklung einbezogen. Die Kampagne lebt von Partizipation. 

Die Expertise der Basis ist entscheidend für den Erfolg der Kampagne. Denn die Ehrenamtlichen in Hessen selbst sind es schließlich, in deren Namen die Kampagne spricht und deren Belange Aufmerksamkeit bekommen. Sie sind es auch, welche die Kampagne in die Öffentlichkeit tragen. Daher ist eine Identifikation das A und O für die hessenweite Verbreitung der Kampagne.

26 Roadshows hessenweit

21 Landkreise und 5 kreisfreie Städte – machen in der Summe 26 Roadshows in ganz Hessen. Sie sind daran interessiert, mehr über die Kampagne und ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu erfahren? Sie möchten auch ihre Erfahrungen und Expertise in die Kampagne mit einbringen? Oder Sie möchten erfahren, wie Sie die Werbemittel öffentlichkeitswirksam und zielführend einsetzen können? Kein Problem: Melden Sie sich beim Kampagnenbüro und wir kommen zu Ihnen.

Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an den Brand- und Katastrophenschutz. Es herrscht keine Teilnehmerbegrenzung. Gerne können Sie sich auch mit benachbarten Landkreisen und kreisfreien Städten zusammenschließen, um eine Roadshow durchzuführen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Nehmen Sie Kontakt auf.